Aufgrund der aktuellen Lage wird die Hamburger Sternfahrt 2020 verschoben. Der neue Termin wird der 30. August 2020 sein. Wir hoffen, dass ihr dann immer noch interessiert seid, wieder daran teilzunehmen. Alle weiteren Informationen findet ihr hier.
Alle Beiträge von biketizer
Absage aller ADFC Aktivitäten bis zum 20. April
Liebe Freunde des Radfahrens,
auch uns hat die Anordnung der Landesregierung getroffen. Der Landesverband des ADFC Schleswig Holstein hat angeordnet, dass alle öffentlichen Aktivitäten wie z.B. Feierabendtouren, Tagestouren oder Ortsgruppentreffs bis zum 20. April nicht stattfinden werden. Dem muss unsere Ortsgruppe nachkommen und sagen entsprechend alles bis dahin ab. Wir hoffen, dass wir alle diese schwere Zeit überstehen werden. Und dass wir uns alle wieder gesund wiedersehen werden.
Bitte verfolgt unseren Terminkalender bis auf weiteres.
Regionales Verkehrskonzept – Informationsveranstaltung am 15.02.2020
Am Samstag, den 15.02.2020, gibt es um 14:00 Uhr im Ratssaal der Stadt Kaltenkirchen (Holstenstraße 14, 24568 Kaltenkirchen) eine Informationsveranstaltung zum Regionalen Verkehrskonzept.
Die Stadtverwaltung hat das Verkehrs-Planungsbüro Gertz Gutsche Rümenapp zur Erstellung eines „Regionalen Verkehrskonzeptes“ beauftragt. Bei der Veranstaltung werden die Inhalte und Ziele des Konzeptes von dem Verkehrsplaner Herrn Rümenapp vorgestellt. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zu einem offenen Dialog. Das Ende der Veranstaltung ist für 16 Uhr vorgesehen.
Weiterhin wird es vom 15.02.2020 bis 15.03.2020 über ein Online-Verfahren eine weitere Möglichkeit zur Beteiligung an dem Entwicklungsprozess des Konzeptes geben.
Mehr Informationen zu dem Konzept gibt es hier.
Da haben die Radfahrer aber Glück
Die Saison 2020 kann wieder starten
Liebe RadlerInnen,
Die Saison 2020 kann wieder starten. Ende März geht es mit einer Feierabendtour los. Wenige Tage später dann mit der ersten Tagestour Richtung Tangstedt.
Unser Flyer werden nächste Woche an den bekannten Stellen (Bücherei, Rathaus) wieder ausliegen. Wer selber ausdrucken will findet den Flyer hier.
Info zum Download:
Auf unserer Terminseite sind alle Touren für dieses Jahr wieder mit Kartenlink aufgeführt. Bei den Kartenlinks hat sich aber etwas geändert. Bisher waren unsere Radtouren bei www.gpsies.com abgelegt. Die Webpage mit allen Funktionen ist seit letztem Jahr Bestandteil von www.alltrails.com. Unsere Touren können weiterhin mittels Download auf eure Navis und Mobiles geladen werden.
Auf alle Fälle freuen wir uns auf eure Teilnahme und hoffen auf gutes Wetter.
Eure Kaki-Radler
Ein neues Jahrzehnt beginnt …
… und das auch in Kaltenkirchen. Das Radverkehrskonzept steht und im nächsten Jahr geht es im Januar gleich weiter mit dem Fahrplan für die Umsetzung. Nachdem die Stadtvertreter schon ein wenig die Umsetzung der teureren Veränderungen aufgrund der angespannten Haushaltslage einzuschränkten, sollten wir trotzdem die Chance nutzen. Hauptverkehrswege für Radfahrer in Richtung Innenstadt sind oberste Priorität. und auch die „Entfährdung“ mit gleicher Priorität bedarf an einigen Stellen eine sofortige Maßnahme.
Auch die kommende Novelle der StVO kann hierzu wesentlich beitragen. Die dort enthaltenen Neuerungen sind noch nicht Bestandteil der im Konzeptausgearbeiteten Maßnahmen gewesen. Wir werden diese neuen Regelungen für die geplanten Veränderungen einfordern.
Und bei unserer Ortsgruppe geht es auch ins ein neues Jahr. Der Tourenplan für 2020 wird demnächst veröffentlicht. Ein paar neue Touren sind dabei. Wir hoffen, dass ihr an der einen oder anderen Tour gefallen findet.
Die ADFC-Ortsgruppe Kaltenkirchen wünschen euch einen guten Rutsch ins neue Jahr
Andreas Gaden
(Ortsgruppensprecher)
Das Radverkehrskonzept von Kaltenkirchen
Wie aus der Presse entnommen werden konnte, ist das Radverkehrskonzept von Kaltenkirchen nach langer Ausarbeitung der Öffenlichkeit vorgestellt worden. Bürgern wurde in zwei Gruppen unter der Führung des beauftragten Ingenieurbüros alle wichtigen Stellen aus dem Konzept auf einer Radtour durch Kaltenkirchen gezeigt. Anschließend konnten nach einer kleinen Stärkung alle interessierten Bürger sich anhand von Landkarten noch einmal über das Konzept informieren. Weiterhin war es möglich, noch Ideen einzubringen.
Wer sich das fertige Konzept einmal anschauen möchte, findet es hier.
In der Oktober-Sitzung wurde das Konzept dann auf der Bau- und Umweltausschusssitzung wohlwollend von den Stadtvertretern angenommen. Allerdings mit der Einschränkung, dass die einzelnen vorgeschlagenen und nach Priorität sortierten Maßnahmen erst umgesetzt werden, wenn die Haushaltslage es zulässt.
Das klingt im ersten Moment gut. Kann aber, aufgrund der momentanen angespannten Haushaltslage, auch bedeuten, dass eine Umsetzung auf lange Zeit vor uns Bürgern hergeschoben wird.
Damit wird aber der Anteil des Radverkehres in Kaltenkirchen nicht gefördert.
Wir von der ADFC Ortsgruppe Kaltenkirchen werden versuchen, dass…
- das Konzept immer wieder in Erinnerung gebracht wird und
- im ersten Schritt kleinere und mittlere Maßnahmen zügig umgesetzt werden.
Es muss mit dem Radverkehr in Kaltenkirchen vorangehen.
Aber wir appellieren auch an alle anderen Radfahrer in unserer Stadt, die Umsetzung einzufordern.
Wer sich zu dem Radverkehrskonzept weitere Informationen holen möchte, ist gerne dazu eingeladen zu unserem Radlertreff zu kommen. Dieser findet jeden ersten Montag im Monat um 19.30 Uhr im Bürgerhaus statt.
Nur Norddeutsche Radler sind härter
Unter diesem Slogan mussten bisher Radfahrer und Fußgänger den Bereich des Ohlandparks durch den Knick oder über eine Bordsteinkante verlassen, um auf die Straße Graff zu gelangen. Eine Abkürzung für alle, die Richtung Lakweg, Oersdorf oder Winsen. Als Teil des zukünftigen Radverkehrskonzeptes von Kaltenkirchen wurde ein für alle gut begeh-und befahrbarer Durchgang gefordert. Da uns ADFC’lern dieses schon seit langem ein Anliegen war, wurde kurzerhand eine Ortsbegehung mit Herrn Findeisen, Famila Filialleiter, durchgeführt. Das Problem der fehlenden Furt wurde erkannt und wohlwollend entgegengenommen.
Da zur Zeit viele Veränderungen im Bereich des Ohlandparkes stattfinden, konnte keine Aussage über eine schnelle Umsetzung seitens Herrn Findeisen gegeben werden. Umso überraschter war unsere ADFC-Ortsgruppe, dass die Anlegung einer Furt innerhalb kürzester Zeit umgesetzt wurde.
An dieser Stelle größten Dank an Famila bzw. Herrn Findeisen für deren Spontanität. Radfahrer und Fußgänger müssen sich jetzt nicht mehr durch den Knick oder über eine unebene Fläche quälen.
Wieder hat es sich gezeigt, dass pragmatische Lösungen in Kaltenkirchen möglich sind. Wir vom ADFC hoffen, dass weitere im Rahmen des Radverkehrskonzeptes erarbeiteten Lösungen ähnlich zügig umgesetzt werden.



Stadtradeln 2019
Auch dieses Jahr ist es wieder soweit. Am 16. Juni findet wieder über einen Zeitraum von drei Wochen das Stadtradeln statt. Dabei geht es darum, mit dem Fahrrades viele Kilometer zu fahren um den Klimaschutz zu fördern. Jeder kann daran teilnehmen. Alleine oder er tut sich mit anderen zusammen und bildet ein Team. Kleine Gewinne gibt es auch.
Die Anmeldung erfolgt unter: www.stadtradeln.de
Und vielleicht überlegt sich der ein oder andere Teilnehmer, nach dem Stadtradeln noch weiter mit dem Fahrrad zu fahren. Denn jeder mit dem Fahrrad gefahrene Kilometer produziert kein CO2.
Wir drücken allen Teilnehmern die Daumen und wünschen allen viel Spaß.
Unser Tipp: Der ADFC veranstaltet am 16. Juni seine Sternfahrt nach Hamburg. Ein guter Start um viele Kilometer zu sammeln.
Es bewegt sich was…
… zum Thema Radschnellweg. In einer Online-Befragung hatten die Bürger aller Gemeinden entlang der Radschnellwegroute Bad Bramstedt – Kaltenkirchen – Henstedt-Ulzburg – Norderstedt die Gelegenheit, Ideen für eine Routenplanung einzureichen. Diese Ideen wurden mittlerweile gesammelt und in groben Streckenführungen zusammengefasst. Als nächstes findet eine Bürgerbeteiligung statt, an der den Bürgern entlang der Route diese vorzustellen. Hierzu gibt es zwei Termine:
Freitag, 17. Mai um 17:00 Uhr, Einlass ab 16:30 Uhr
Feuerwache Kaltenkirchen
Süderstraße 4
24568 Kaltenkirchen
und
Freitag, 24. Mai um 17:00 Uhr, Einlass ab 16:30 Uhr
Kirchengemeinde St. Annen
Schmuggelstieg 22
22419 Hamburg-Langenhorn
Es sind alle Bürger eingeladen daran teilzunehmen.