Alle Beiträge von biketizer

Unsere ersten Touren in 2017

Nachdem unsere erste Tagestour im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen ist, klappte es mit unserer ersten Feierabendtour dann wesentlich besser. Bei schönsten Sonnenuntergang ging es über landwirtschaftliche Wege und ruhige Straßen über Winsen, Kattendorf, Struvenhütten und Schmalfeld im großen Bogen durch den Norden Kaltenkirchens. Mit 12 Teilnehmern  feierte unser Mitradler Helmut seine Debut als Tourenleiter. An dieser Stelle vielen Dank für die schöne Tour.

Am kommenden Sonntag, den 09.04.2017 findet unsere erste Tagestour zum Hof Weide statt. Schönster Sonnenschein ist angesagt und wird uns dann dort hin begleiten. Wir hoffen auf rege Beteiligung.

Schutzstreifen breiter? – Ja oder Nein?

Bei der letzten Bau- und Umweltausschusssitzung am 21. März lagen zwei Anträge von uns vor. Dabei ging es unter anderem auch um den viel zu schmalen Schutzstreifen auf dem Flottkamp und der Alvesloher Straße. Wie wir bereits berichteten entspricht er nicht der notwendigen Breite und veranlasst viele Radfahrer dazu, diesen erst gar nicht zu benutzen. Das war Anlass genug für uns, die Korrektur der Breite bei der Stadtverwaltung einzufordern. Schutzstreifen breiter? – Ja oder Nein? weiterlesen

Keine Queren des Wochenmarktes auf dem Holstenplatz möglich

Wir haben  bei der Verkehrsaufsicht der Stadt Kaltenkirchen einmal nachgefragt, wie die Verwaltung mit der Duldung zum Überqueren des Holstenplatzes während der Wochenmarktzeit umgegangen will und ob ggf. Maßnahmen ergriffen werden. Mit dem Hinweis seitens der Aufsicht, dass es eine Wochenmarktsatzung gibt, die das Befahren des Marktbereiches verbietet, will man das Geschehen erst einmal beobachten und entsprechende Maßnahmen erst dann ergreifen.

Tja, die Satzung sagt aber aus, dass sogar das Mitführen eines Fahrrades verboten ist. Das wurde nicht erwähnt. Keine Queren des Wochenmarktes auf dem Holstenplatz möglich weiterlesen

Der Graff wird fahrradgerecht!

Jetzt ist es amtlich! Der Durchfahrt auf dem Graff wird fahrradgerecht angepasst. Unser Vorschlag wurde endlich angenommen.

Damit wird:

  • Der vorhandene Eisenträger abgebaut.
  • Ein Erdwall links und rechts des Weges angelegt.
  • Und die Durchfahrt für Kraftfahrzeuge durch einen mittig angebrachte Poller verhindert.

Der Umbau selber wird voraussichtlich erfolgen, wenn der zweite Bauabschnitt des Kisdorfer Weges beendet ist. Solange muss die Zufahrt zu den am Graff liegenden Grundstücken gewährleistet sein.

Lange hat es gedauert bis ein Einsehen über die Gefahren der alten Durchfahrt bei den Verwaltungen vorhanden war. Über diesen Erfolg freuen wir uns und bedanken uns für die geleistete „Arbeit“ bei unserem Norderstedter Mitstreiter Rolf Jungbluth.

Ein Bild wird folgen.

 

Hindernisplatz oder Holstenplatz?

Zur Freude aller Bürger Kaltenkirchens wird es einen zusätzlichen Wochenmarkttag auf dem Holstenplatz geben. Das ist schön und auch gut.

Wie wir im August 2016 aber schon die die Frage gestellt haben, wie die Regelung für Radfahrer für den Holstenplatz sein wird, wurde hier eine Duldung der Radfahrer seitens der Verkehrsaufsicht der Stadt Kaltenkirchen ausgesprochen. Wir alle wissen, dass diese Querverbindung der Hauptweg für alle in Ost-West-Richtung ist und als Zufahrt für den Bahnhof dient. Sie ist ein Teil des Schulweges vieler Kinder und Jugendlicher.

Mit dem kommenden Wochenmarkt wird die befahrbare Fläche noch stärker eingeengt. Zwar zeitlich begrenzt. Konflikte zwischen Fußgängern und Radfahrern sind damit aber vorprogrammiert. Hindernisplatz oder Holstenplatz? weiterlesen

Erste kleine Erfolge bei der Bau- und Umweltausschusssitzung

Wie bereits Ende letzten Jahres angekündigt, war es in der letzten Bau- und Umweltausschusssitzung endlich soweit. Die Anträge zum Thema Radverkehr in Kaltenkirchen standen auf der Tagesordnung. Dabei ging es um folgende Themen:

  1. Erstellung eines Radverkehrskonzeptes. Zur Erinnerung: das letzte wurde 2009 erstellt und ist teilweise mal gut , mal schlecht oder gar nicht umgesetzt worden.
  2. Teilnahme der Stadt am Stadtradeln 2017.
  3. Forderung von Fahrradabstellplätzen bei zukünftigen Bebauungsplänen.
  4. Ergänzend hierzu Aufstellen von Abstellplätzen beim Neubau in der Schützenstraße Hausnummer 1 bis 5.
  5. Teilnahme der Stadt Kaltenkirchen an den Planungen des Radschnellweges  von Hamburg nach Neumünster.

Näheres zu den einzelnen Anträgen folgt hier: Erste kleine Erfolge bei der Bau- und Umweltausschusssitzung weiterlesen