Liebe Radler,
unseren ersten Radlertreff im neuen Jahr müssen wir leider um eine Woche verschieben. Er findet nächste Woche am 9. Januar 2017 zur gewohnten Zeit statt.
Ich wünsche euch ein frohes neues Jahr
Andreas Gaden
Liebe Radler,
unseren ersten Radlertreff im neuen Jahr müssen wir leider um eine Woche verschieben. Er findet nächste Woche am 9. Januar 2017 zur gewohnten Zeit statt.
Ich wünsche euch ein frohes neues Jahr
Andreas Gaden
Das Jahr ist fast um und es ist Zeit sich auf Weihnachten und den Jahreswechsel zu freuen. Wir wollen hier an dieser Stelle uns bei allen Teilnehmern unserer Radtouren und allen Beteiligten der Ortsgruppe zum einen herzlich für die Unterstützung bei unserer Arbeit bedanken. Das Jahr 2016 ist fast um… weiterlesen
Vielen Dank an alle, die am Fahrradklima-Test teilgenommen haben. Mit dem heutigen Tag haben wir die 50 notwendigen Stimmen knapp vor Erreichen der „Ziellinie“ überschritten. Sogar ein paar wenige Stimmen mehr als bei dem letzten Test in 2014.
Die ADFC-Ortsgruppe bedankt sich ganz herzlich bei allen Teilnehmern und auch Dank an alle, die bei dem Werben um Stimmen geholfen haben.
Die aus dem Test gewonnenen Erkenntnisse werden wir in einem der nächsten Radlertreffs besprechen. Interessierte sind herzlichst dazu eingeladen, mit uns darüber zu fachsimpeln und zu diskutieren. Sobald die Ergebnisse vorliegen, werden wir einen Termin dafür auf unserer Webpage bekanntgeben.
Eine Info am Rande:
Wir von der ADFC Ortsgruppe Kaltenkirchen haben morgen, am 29.11.2016 unsere Premiere bei der Bau- und Umweltausschuss-sitzung der Stadt Kaltenkirchen. Mit Unterstützung haben wir es geschafft, dass die ersten Anträge zum Thema Radfahren in Kaltenkirchen eingereicht werden konnten. Über die Ergebnisse werden wir berichten. Zu sehen sind die Anträge und die Stellungsnahmen der Stadt Kaltenkirchen hier.
An dieser Stelle noch mal ein dringender Aufruf an alle, die noch nicht ihre Meinung zum Thema „Radfahren in Kaltenkirchen“ abgegeben haben.
Hier noch mal der Link für den Online Fragebogen:
Unsere Ortsgruppe hat Anfang Oktober einen Widerspruch gegen die Benutzungspflicht der beiderseits des Kisdorfer Weges angelegten zu schmalen Radwege eingelegt. Dieser Widerspruch erfolgte mit der Begründung:
Diesem Widerspruch folgte eine Antwort seitens der Stadtverwaltung mit der Aussage, dass es zukünftig keine Benutzungspflicht für die beiderseitigen Radwege geben wird. Dieses veranlasste uns, unseren als Folge unseren Widerspruch zurückzunehmen.
Trotzdem fordern wir die Stadtvertretung mit unserem Antwortschreiben auf, die Benutzungsflicht schon jetzt aufzuheben, da erwiesenermaßen ein Gefährdungs- und Konfliktpotential beim Benutzen der Radwege nach jetziger Regelungvorhanden ist. Keine Benutzungspflicht zukünftig am Kisdorfer Weg! weiterlesen
Es hat den Anschein, dass der Graff jetzt frei ist. Der Wall ist weg. Man kommt jetzt ungehindert durch. Aber weit gefehlt.
Diese Maßnahme ist aber leider nur vorübergehend. Solange der zweite Bauabschnitt des Kisdorfer Weges den Zugang von dort sperrt, müssen die Anwohner, die ja eigentlich hinter dem Wall liegen, zu ihren Grundstücken gelangen können. Zu diesem Zweck wurde der Fall vorübergehend entfernt.
Und wie man sieht, der Eisenpfahl steht weiter „in der Gegend rum“. Gefährlich wie eh und je.
Leider sind uns seitens der beiden Verwaltungen, Kaltenkirchen und Oersdorf, bis heute noch keine Aussagen zugetragen worden, ob der Wall bleibt oder durch eine verkehrstechnisch günstigere und sicherere Lösung, wie bereits von uns vorgeschlagen, ersetzt wird.
Wir harren der Dinge und werden weiter berichten.
Auf meiner Fahrt gegen 18.00 nach Hause fiel mir eine Mutter mit einem ca. 6 Jahre altem Kind auf. Bei dieser Tageszeit im Herbst ist es da schon dunkler. Das Kind trug seinen Helm und fuhr vorschriftsmäßig mit Licht. Weit sichtbar für jeden anderen Verkehrsteilnehmer. Die Mutter dagegen ohne Helm und ohne Licht.
An dieser Stelle noch mal: Das geht so nicht!
Wie sollen Kinder das richtige Fahren lernen, wenn wir Erwachsenen es ihnen nicht richtig vorleben? Wie sollen Kinder Selbstverständlichkeiten erlernen, wenn es ihnen nicht gezeigt wird? Kein Helm, Kein Licht – So geht das nicht! weiterlesen
Nachdem am letzten Sonntag die Radtour nach Padenstedt doch noch „ins Wasser gefallen“ ist, möchten wir uns bei allen Teilnehmern von diesem Jahr herzlich für die Teilnahme bedanken. Dieses Jahr konnten wir eine rege Teilnahme an neuen Radlerfreunden feststellen, was uns schon ein wenig stolz gemacht hat.
Wir hoffen, euch alle nächstes Jahr wieder dabei zu haben.
Die Planung für das Jahr 2017 wird demnächst beginnen. Dafür würden wir uns über ein Feedback zu den einzelnen Touren freuen. Wir werden natürlich neue Ziele einplanen. Möchten aber schon gerne wissen, welche Ziele von euch gerne wieder angefahren werden sollen. Dafür hier noch einmal unsere Adresse: kaltenkirchen@adfc-sh.de
Oder auch neue Ziele oder auch Ideen, die wir mit euch ausarbeiten und anschließend fahren können.
Unsere letzte Fahrt, eine Feierabendtour, findet diese Woche am 13.10.2016 statt. Wie gewohnt, sofern der Gott des Wetters uns gnädig ist, geht es vom Holstenplatz los. Wir freuen uns auf euch.
Beim Stadtgespräch Anfang September mit Herrn Bürgermeister Krause wurden auch Fragen zum Thema Radfahren beantwortet. Unter anderem wurde auch die falsche Breite des Radweges am Kisdorfer Weg erörtert. Hierzu ließ unser Bürgermeisters verlauten, dass der Fußweg mit 2 m Breite der DIN-Norm entspricht. Eine Anpassung gemäß unserem Vorschlag wird nicht entsprochen. Hier hat die Fußwegbreite vorrang, um eine Gefährdung der selbigen auszuschließen.
Aber wie sieht es dann mit der Gefährdung von uns Radfahrern aus? Warum müssen wir auf einem schmalen Radweg „jonglieren“? Keine Chance zum regelkonformen Überholen eines langsameren Radfahrers? Ein Stadtgespräch klärt auf – die Radwegbreite bleibt unverändert weiterlesen
Nachdem die Grashofstraße letztes Jahr für den Durchgangsverkehr geröffnet wurde und die Beschilderung für Fußgänger und Radfahrer aufgestellt wurde, war die Beschilderung an der Kreuzung Grashofstraße / Hamburger Straße doch ein wenig verwunderlich.
Dort an dem Ende gab es jetzt Benutzungspflichten, die jedes Radfahren und Abbiegen unmöglich machen bzw. auch unsinnig sind. Hier folgt eine Beschreibung der Situation wie sie uns so zeigt. Tücken in der Grashofstraße oder Wie soll ich hier denn fahren? weiterlesen